Medienpädagogik
Eine der Aufgaben der Bürgerrundfunksender ist es, Medienkompetenz zu vermitteln. Bei Radio Ostfriesland gibt es daher verschiedene medienpädagogische Projekte, die der Sender selber oder in Kooperation mit anderen Einrichtungen durchführt.
Radio-AG der Integrierten Gesamtschule Emden
„Stellt Euch vor, es ist Schule und jeder hört zu!“ …
… das ist das Motto der Medien-AG seit Beginn des Schuljahres 2010/2011. Aus Einstiegsgruppen werden die Schüler ausgewählt, die langfristig nicht nur die Moderatorenfunktion der Live-Sendungen mittragen, sondern auch die Technik im Studio fahren werden. Diese Rundfunk-„Profis“, zeichnen sich besonders durch Spontanität und Flexibilität aus. Sie erstellen zusammen mit der Promotionagentur „ComVoice“ bundesdeutsche Charts.
Wechselnde Inhalte der Sendung FÖRDERN, FORDERN, INFORMIEREN bilden den Rahmen um das regelmäßige Musikquiz „Alles nur geklaut“, bei dem IGS Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern, Freunden und Bekannten gegen die Rundfunkhörer von Radio Ostfriesland antreten: über maximal zehn Gewinnrunden werden im Wettstreit Hits, Plagiate und Coverversionen entlarvt. Durch die Anbindung der Redaktion an eine Promotionagentur werden regelmäßig die „IGS Charts“ ermittelt und in der Sendung vorgestellt.
Projektverantwortlicher: Ulrich Heß, Telefon 04921-344 49
Radio AG der Cirksenaschule Emden
Freiwillige Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule
Die Produktion der Sendung ist gleichzeitig Unterricht. Projektverantwortlicher: Paul Zahn
Teenie-Time
Radioprojekt des Jugendzentrums Leer
Seit über 5 Jahren treffen sich durchschnittlich 4 – 6 Jugendliche im Alter von 12 – 17 Jahren einmal wöchentlich (mittwochs von 15:00 – 17:00 Uhr) im Jugendzentrum Leer, um ihre eigene Radiosendung vorzubereiten. Alle notwendigen Dinge zur Fertigstellung der Sendung wie z. B. zunächst die Themenfindung, Inhalte, Auswahl und Kontaktaufnahme der Interviewpartner /innen, Aufbau der Sendung, schneiden der Beiträge, Musikauswahl… werden an drei Terminen getätigt! Am 4. Termin muss die Sendung stehen, denn dann wird es spannend, die 1 stündige Livesendung „Teenie – Time“ steht auf dem Programm von Radio Ostfriesland! Alle Teilnehmerinnen treffen sich im Studio, Aufgaben z.B. wer was moderiert, wer bedient das Mischpult etc. werden verteilt und dann geht es los….
Die Ziele dieses Projektes sind sehr vielfältig:
Zum einen geht es darum das Medium Radio an sich kennen zulernen – Wie wird Radio überhaupt gemacht? Was gehört zu einer Sendung dazu? Wie bauen wir sie auf? Was für Interviewtechniken gibt es?…
Eine weitere Dimension ist die Erlernung des technischen Wissens – Wie werden Beiträge geschnitten? Wie werden Jingles produziert? Wie ist das Mischpult zu bedienen?…
Dem gegenüber stehen pädagogische Ziele:
Durch die Recherche zu einem Schwerpunkt setzen sich die Jugendlichen mit bestimmten Themen wie z.B. Sexualität, Alkohol, Schuluniform und Tierschutz auseinander, die sie häufig als „trocken“ empfinden oder die sonst kaum Beachtung finden. Mit Hilfe des Mediums Radio können sie so nun ihre aktuellen Themen nach ihren Bedürfnissen aufarbeiten, produzieren und noch inhaltlich lernen.
Weiterhin werden durch z.B. Interviews, telefonische Terminabsprachen die kommunikative Kompetenzen trainiert! Auch die Förderung der sozialen Kompetenzen stehen im Vordergrund. Durch die Arbeit in der Gruppe wird z.B. Rücksichtnehmen auf „Schwächere“, Aushandeln der Themen / Aufgaben, Verantwortungsbewusstsein trainiert.
Und das Wichtigste: Jeden Jugendlichen oder jede Jugendliche macht es stolz die eigene Stimme mal im Radio gehört zu haben!! Projektverantwortlicher: Britta Huismann
Radio Kurs der Hermann-Tempel-Gesamtschule
Schülerinnen und Schüler gestalten das Radiomagazin „Schule macht Musik“ Wahlpflichtkurs im 8. und 9. Schuljahr Projektverantwortlicher: Heiner Olech